Der Verein Stadtwerkstatt Kamenz e.V. bietet die Möglichkeit zu diskutieren und im gegenseitigen Austausch Probleme und Zukunftsfragen der Stadt beherzt und engagiert in Angriff zu nehmen. Das Projekt „(K)Ein Ort für Bürgerforschung?! „Zukunftslabore“ als Ort für Regional- bzw. Stadtentwicklung durch interessierte und forschende Bürgerinnen und Bürger“ ist Preisträger der Kategorie ReWIR 2019 und konnte durch die Sächsischen Mitmach-Fonds das „Zukunftslabor“ als ein Raum für eine forschungsbasierte Regional- und Stadtentwicklung einrichten.
Worum geht es im Projekt?
Die Lausitz ist eine ländlich geprägte und strukturschwache Region mit geringer Wirtschaftsleistung. Zukunftsweisend für die weitere Entwicklung der Region wird es sein, die Fähigkeiten der Ortsansässigen wertzuschätzen und zu integrieren. Konzepte für eine nachhaltige und bedarfsorientierte regionale Entwicklung müssen die interessierten Bevölkerungsgruppen ansprechen, damit ein gemeinsam getragener Wandel der Region gelingt.
Mit dem „Zukunftslabor“ soll ein Raum für eine forschungsbasierte Regional- und Stadtentwicklung eingerichtet und erprobt werden. Ziel des Projektes ist es, neues Wissen zu Potentialen der Stadt- und Regionalentwicklung zu genieren und an politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger weiterzugeben sowie gute Ideen zur Erhöhung der Attraktivierung der Region lokal in Zusammenarbeit mit diesen und weiteren Akteurinnen und Akteuren umzusetzen. Zentral sind dabei engagierte Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die ehrenamtlich und geleitet aus ihrem starken Interesse forschen. Themen könnten aus den Bereichen Raumentwicklung, Siedlungsstruktur, Mobilität, Digitalisierung, Energie, Klima, Wohnen, Tourismus, Kultur, neue Formen des Wirtschaftens, Gesundheit, Geschichte, Integration, Bildung und Weiterbildung, neue Lernorte etc. stammen. Die Funktion der Bürgerwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen ist eine Brücke zwischen Wissenschaft und lokalen Initiativen, Wirtschaft und Praxis. Um das Wissen der Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler höher zu respektieren und als Teil der Wissensgesellschaft wahrzunehmen, ist eine starke Verzahnung mit den Hochschulen und Wirtschaftsbetrieben in der Region erforderlich.
Diese starke demokratische Tätigkeit soll Bürgerwissen und das Interesse an regionaler Entwicklung stärken. Kontinuierlich stattfindende Arbeits- und Werkstatttreffen, Vorträge, Symposien runden das Zukunftslabor ab.
Wie wurde das Projekt umgesetzt?
Am 23. August 2019 gab es in der Stadtwerkstatt ein Auftakttreffen zum Zukunftslabor mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern in der Stadtwerkstatt Kamenz. Das Auftakttreffen verdeutlichte, dass ein großes Thema in der Stadtentwicklung (Vergangenheit und Zukunft von Kamenz) liegt. Als weitere Themen wurden Gesundheitsversorgung, Persönlichkeiten aus Kamenz und ihr Wirkungskreis für die Welt und Mobilität genannt. Die monatlichen Treffen zum Thema Bürgerforschung haben 2019 zu folgenden Terminen stattgefunden:
- 6. September 2019
- 1. Oktober 2019
- 8. November 2019.
Die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Prof. Gottfried Bombach (Veranstaltung zum Thema: Persönlichkeiten aus Kamenz und ihr Wirkungskreis für die Welt) wurde am 26.09.2019 zusammen mit der Stadtverwaltung Kamenz vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet.
Der Bürgerdialog am 08.10.2019 zum Thema „Gesundheitsversorgung in Kamenz – die Zukunft gemeinsam gestalten“, der von der TU Dresden angeboten wurde, bot einen guten Rahmen, um über Forschung und Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum ins Gespräch zu kommen.
Am 12.10.2019 fand die Veranstaltung „Ein Stadtführer von und für Kinder“ der beiden Dresdner Künstler Alexandra Wegbahn und Michael Melerski sowie des Geschichtsvereins Kamenz statt, bei der die kleinen und großen Forscherinnen und Forscher auf Erkundungstour durch Kamenz gegangen sind. Außerdem soll daraus ein Stadtführer von Kamenz entstehen. Diese Veranstaltungsreihe fand ihre Fortsetzung am 02.11.2019.
Insgesamt haben wir im Jahr 2019 ca. 80 Veranstaltungen der Stadtwerkstatt organisiert, bei denen stets interessierte zukünftige Forscherinnen und Forscher aus der Stadt angesprochen, Bürgerinnen und Bürger aktiviert und mit Vereinen und Stadtverwaltung zusammengearbeitet wurde.
Am 18.01.2020 wurde das Format „Ein Stadtführer von und für Kinder“ fortgesetzt.
Das für die Bürgerforschung so zentrale Thema „Stadtentwicklung“ sollte anhand der Bewerbung für die Landesgartenschau 2025 expliziert werden. Dazu fand am 23.01.2020 das 1. kommunalpolitische Forum zum Thema “Pro und Kontra Landesgartenschau“ statt. Hierbei wurde der aktuelle Stand und die Visionen einer Landesgartenschau in Kamenz dargestellt und gemeinsam mit über 40 Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Das kommunalpolitische Forum als Arbeitsgruppe der Stadtwerkstatt wird einmal im Quartal zu relevanten Themen durchgeführt. Die Schwerpunkte stammen aus dem Themenpool des Zukunftslabors, so z.B. „Willkommenskultur in Kamenz“, „30 Jahre nach der Wende“ und „Klimawandel in Kamenz“.
Ausblick und weiterführende Links:
Infos zum Verein Stadtwerkstatt Kamenz e.V.
Weitere Infos zum Projekt:
Für den Zeitraum ab März 2020 sind bereits verschiedene Veranstaltungen in Planung:
- Das nächste Arbeitstreffen Zukunftslabor findet am 20.03.2020 statt.
- „Kontrovers vor Ort – Fakten · Thesen ·
Argumente“: Grüne Welle oder was? Liegt die Zukunft im Wasserstoff? (12.03.2020), Und was wird morgen sein? Smart
City & autonomes Fahren – Zukunft unserer Städte? (23.03.2020), “Abgehängte” Klein- und Mittelstädte – Wege aus der
Peripherisierung (12.05.2020)
Diese Veranstaltungsreihe wird gemeinsam mit der Volkshochschule organisiert. - Weitere Veranstaltungen des Formats „Ein Stadtführer von und für Kinder“ finden monatlich bis Juli 2020 in der Stadtwerkstatt.
- Zum Thema Stadtentwicklung führt die Stadtwerkstatt den „Tag der offenen Garten- und Hofpforte in Kamenz und den Ortsteilen” durch. Der geplante Termin ist der 17.05.2020.