Nach mehrjährigem Umbau präsentiert sich die Energiefabrik Knappenrode neu. Die Dauerausstellung hinter der historischen Fassade der mehr als 100-jährigen Brikettfabrik zeigt erstmalig, wie sich das Lausitzer Braunkohlerevier entwickelt hat. Die Besucher erleben die Zeitreise mit allen Sinnen. –Sie können am Energielabortisch spielen, authentische Exponate bestaunen, die Demontage der Maschinen nach dem Zweiten Weltkrieg hören oder interaktiv die Entwicklung der Werkssiedlung begleiten.
Nicht nur das, die Besucher hören und lesen auch Sorbisch. Es ist der neue Anspruch, die Energiefabrik konsequent zweisprachig Deutsch-Sorbisch aufzustellen.
Was ist die Idee des Projektes?
Projektidee für die Sächsischen Mitmachfonds war die Umsetzung der Energie.Tour in Sorbischer Sprache. Diese Tour führt den Besucher durch die neue Ausstellung, über den Fabrik.Erlebnis.Rundgang bis zum Lausitz.Blick.
Die Braunkohle prägt(e) seit Mitte des 19. Jahrhunderts das Lausitzer Revier und seine Menschen. Besonders betroffen davon sind und waren die Sorben. Die Energie.Tour setzt die Bedeutung von Energie für die Gesellschaft, Wirtschaft, Mobilität und Umwelt in den Mittelpunkt und geht der Frage nach, wie sich die verschiedenen Bereiche durch die Nutzung der Braunkohle als Energieträger verändert haben und weiter verändern. Die Elektrizität und Wärme in den Wohnungen der Bürger spielt dabei genauso eine Rolle wie die Nahrungsmittelproduktion oder der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Wo steckt überall Energie drin? Was hat das mit der Lausitzer Braunkohle zu tun? Gerade für die sorbische Bevölkerung in der Lausitz ist dies eine identitätsprägende Fragestellung. Umso wichtiger ist es, diese Tour auf Sorbisch anzubieten.
Wie wurde das Projekt umgesetzt?
Zunächst wurden Konzept und Inhalt der Energie.Tour entwickelt. Es gibt insgesamt 25 Stationen, welche das Thema Energie und ihre Bedeutung für die Gesellschaft umkreisen. Einige Stationen beinhalten zusätzliche Vertiefungsebenen mit weiterführenden Informationen. Auf unterhaltsame und anschauliche Weise werden die ökonomischen, ökologischen, gesellschaftlichen, aber auch infrastrukturellen Aspekte der Energienutzung und –gewinnung vermittelt. Die Hörbeiträge werden von Bild- und Kartenmaterial, Animationen und Videos begleitet. Sie bieten sowohl technische Details, z. B. zum Heizwert der Kohle als auch emotionale Momente z. B. hinsichtlich der Ortsabbrüche in der Lausitz.
Die fertigen Texte wurden vom Servicebüro der Domowina in Hoyerswerda ins Obersorbische übertragen. Für die Audioaufnahmen hatten wir mehrere sorbsich-sprachige Bewerber. Die Auswahl fiel auf eine junge Dame und einen jungen Herrn, die beim Sorbischen Rundfunk in Bautzen arbeiten. Die beiden Sprecher bieten das gewünschte authentische Hörerlebnis für die sorbische Bevölkerung.
Die Sprecher nahmen die Texte im Dezember 2020 im MDR-Studio in Bautzen selbständig auf. Auch der Schnitt wurde von ihnen übernommen.
Die Produktionsfirma des MediaGuides, die Informationsgesellschaft mbH aus Bremen, synchronisierte die Beiträge anschließend mit dem Bild- und Videomaterial und stellte die Tour mit allen Angaben auf Sorbisch auf den MediaGuide.
Zusätzlich werden auch alle Ausstellungstexte ins Sorbische übertragen und über den MediaGuide abrufbar sein.
Ausblick und weiterführende Links:
Infos zum Sächsischen Industriemuseum Knappenrode
Mit dem Angebot der Energie.Tour auf Sorbisch leistet die Energiefabrik Knappenrode einen Beitrag zur Förderung der sorbischen Identität. Damit spricht sie insbesondere die sorbisch-sprachige Bevölkerung an. Die Energie.Tour folgt dem Konzept der Zweisprachigkeit bzw. Dreisprachigkeit in der Energiefabrik. Sorbisch wird gleichwertig neben Deutsch und Englisch angeboten und verdeutlicht daher seine regionale Bedeutung. Die Sorbische Sprache wird dadurch auch von allen anderen Gästen verstärkt wahrgenommen. Damit trägt die Energiefabrik zum Selbstverständnis der bi-kulturellen Gesellschaft in der Region bei.